Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns, er kühlt die Atmosphäre und wir brauchen ihn zum Wohnen, in der Freizeit und für die Arbeit. Seit der Weltfinanzmarktkrise rentieren sich konservative Geldanlagen nicht mehr, und so haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Beleg dafür. Damit stehen unsere Soziale Marktwirtschaft, unser Gemeinwesen und der Erfolg im Umgang mit dem Klimawandel auf dem Spiel. Der freie Zugang zu Grund und Boden muss also neu verhandelt werden.
In der Ausstellung wird die Bodenfrage anhand der Themen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet. Dabei werden Querverbindungen hergestellt und sehr konkrete Lösungsansätze aufgezeigt.
Kurator: Stefan Rettich, Co-Kurator*innen: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer, Sabine Tastel, Redaktion: Christian Holl, Stefan Rettich, Sabine Tastel, Grafik und Ausstellungsdesign: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer
Die Ausstellung wurde in mehreren Seminaren an der Universität Kassel vorbereitet von Dominik Brand, Tabea Bühler, Rudi Dück, Anastasia Fischer, Yinan Ge, Emily Georg, Thimo Gerth, Anna-Karina Leathers, Qi Li, Xueying Li, Sebastian Obstfeld, Janke Rentrop, Verena Schindler, Nils Stoya, Merlin Struve, Rong Wang, Tianying Wang, Leonard Weiß.
Fotografie: Leon Lenk